Leucospis bifasciata (List of species)
Eine kleinere Art, die in der Schweiz noch nicht nachgewiesen werden konnte.
Weibchen ähnlich L. dorsigera, aber: Scutellum am Hinterrand mit in der Mitte leicht eingeschnürtem Querband, dieses oft die Mitte des Scutellums überschreitend; Querband auf Gastraltergum 5 in der Mitte unterbrochen.
Clypeus kaum vorgezogen und mehr oder weniger verrundet (Abb. 5a'); Flagellum stärker keulenförmig, Glieder 2-4 wenig kürzer als breit oder quadratisch; die beiden vorderen Querkiele des Pronotums kräftiger entwickelt als der hintere Kiel; Längsfurche des 1. Gastraltergums an der Basis deutlich verjüngt (Abb. 5b'); Ovipositorscheide kürzer, 0.90-1.05 mal so lang wie der Metafemur (Abb. 12), reicht höchstens bis zur Mitte des 1. Tergums.
Körperlänge 6.3-9.0 mm (Abb. 13), Kopfbreite 1.85-2.60 mm (Abb. 14).
Männchen: Gelbe Zeichnungselemente gelegentlich reduziert; Querbänder auf dem Gaster normalerweise durchgehend.
Form des Gasters ähnlich L. dorsigera (Abb. 2b').
Körperlänge 4.7-8.3 mm (Abb. 13), Kopfbreite 1.40-2.30 mm (Abb. 14).
Paläarktisch, östlich bis Tadschikistan (Bouček, 1974); in Mitteleuropa wurde L. bifasciata bisher noch nicht nachgewiesen. Der Schweiz am nächsten gelegene Vorkommen: Frankreich, Basses Alpes, Valensole (FA, NMBE); Italien, Piemont, Oulx und Veneto, Venedig (Bouček, 1974).
Aus Nest von Anthidium strigatum (Panzer) in Kroatien gezogen (Fahringer, 1922); Bestimmung des Parasitoiden überprüft von Bouček (1974).